Ein Krankenhausaufenthalt kann mit vielen Gedanken, Fragen und Gefühlen verbunden sein. Ob Sie sich Sorgen machen, Trost suchen oder einfach jemanden zum Zuhören brauchen – unsere Seelsorge ist für Sie da.
Der Aufenthalt in einem Krankenhaus ist nicht alltäglich. Vielleicht kam er überraschend, von jetzt auf gleich, oder Sie konnten sich darauf einstellen. Gleich wie, es war kein leichter Weg für Sie hierher.
Im Krankenhaus erfahren Menschen häufig Begrenzungen und Gefährdungen ihres Lebens, an die sie bisher nicht gedacht haben. Nun steht plötzlich viel Zeit zum Nachdenken über das eigene Leben zur Verfügung. Fragen, Ängste und Hoffnungen treten zutage. Krankheit bedeutet auch die Chance, die Welt und das eigene Leben neu verstehen zu lernen, das Wichtigste vom weniger Wichtigen zu unterscheiden. Dabei können wir Sie unterstützen. Sie können gerne Ihre Anliegen und Belastungen mit uns teilen. Wir haben ein offenes Ohr und suchen mit Ihnen nach möglichst hilfreichen Perspektiven – unabhängig davon, welcher Religion oder Konfession Sie angehören.
Wir kommen gerne zu Ihnen ins Zimmer und nehmen uns Zeit für Sie.
Wir sind für Sie da, wenn Sie:
Wenn Sie Kontakt zu unserer Seelsorge wünschen, sprechen Sie uns gerne direkt an oder wenden Sie sich an das Stationspersonal. Alle Gespräche unterliegen der seelsorglichen Schweigepflicht, es sei denn, der Gesprächspartner entbindet uns ausdrücklich davon.
Ob als Patient*in im stationären Bereich, ob als Besucher*in der Ambulanten Praxen, ob als Angehörige*r oder Mitarbeitende*: Es gibt immer wieder belastende, schwierige Lebenssituationen, in denen es guttut, mit jemandem zu sprechen, der ein offenes Ohr für Sie hat. Gerne können Sie sich dann an Martina Zimmer wenden.
Sie ist hier im Haus telefonisch zu erreichen: 06503-815507 oder per Mail: martina.zimmer@bgv-trier.de. Oder Sie hinterlassen für sie eine Nachricht beim Pfegepersonal oder an der Information im Foyer (Tel: 06503-810).
Ein Gespräch ist auch in ihrem Büro auf der 1. Etage Zi. 113.1 möglich.
Offenes Gesprächsangebot
Dienstags zwischen 9.00 Uhr und 11.00 Uhr besteht außerdem ein offenes Gesprächsangebot im Erdgeschoss beim Projekt „Da sein“. Hier finden Sie ein offenes Ohr bei einer Tasse Kaffee oder Tee.
Gottesdienste - Krankenkommunion
In der Regel findet im Laufe der Woche ein Gottesdienst in der St. Josefkapelle auf der 1. Etage statt, zum Teil als Messfeier der Pfarrei St. Franziskus Hermeskeil oder als Wort- Gottesdienst in verschiedenen Formen. Die Tage und Zeiten der Gottesdienste finden Sie im Aushang auf der Station und an der Kapelle.
Wenn Sie als stationäre Patient*in die Krankenkommunion wünschen, geben Sie bitte Martina Zimmer oder dem Pflegepersonal der Station Bescheid. Die Seelsorgerin kommt dann nach Vereinbarung zu Ihnen in Ihr Zimmer.
Haltepunkte in der St. Josefkapelle
Die St. Josefkapelle auf der 1. Etage ist durchgehend für alle geöffnet. Der Zugang ist barrierefrei.
An verschiedenen Orten in der Kapelle finden Sie Haltepunkte, die Sie einladen zum Innehalten, Beten oder auch Mittun.
Gerne können Sie außerdem kleine Schriften und Karten am Eingang der Kapelle mitnehmen.
Für Menschen evangelischer Konfession kommt am Donnerstagvormittag eine evangelische Seelsorgerin ins Haus. Kontakte zu ihr oder zu den Pfarrerinnen oder Pfarrern der umliegenden evangelischen Gemeinden werden auf Wunsch zu jeder Zeit vermittelt.
Wenn Sie einer anderen Religionsgemeinschaft (z. B. orthodoxe-christliche oder neuapostolische Konfession, muslimischer oder jüdischer Religion) angehören, bemühen wir uns auf Ihren Wunsch hin um Kontaktpersonen Ihres Glaubens.